Ausbildungsdauer
Die Dauer der Ausbildung wird vorrangig durch die Anzahl und den Umfang der theoretischen Unterrchtsstunden begründet.
Für alle Fahrerlaubnisklassen beträgt der Grundstoff 12 Doppelstunden. Wenn Sie eine Erweiterung Ihrer vorhandenen Fahrerlaubnis anstreben, bekommen Sie einen Bonus von 6 Doppelstunden welcher Ihnen von Grundstoff abgezogen wird. Zum Grundstoff kommt der klassenspezifische Unterrcht dazu.
Wie viele Stunden klassenspezifischen Stoff Sie absolvieren müssen können Sie in der folgenden Tabelle erkennen.
Klasse |
Doppelstunde (je 90 Minuten) |
Erweiterung auf Klasse |
Bei Vorbesitz der Klasse |
Doppelstunde (je 90 Minuten) |
A |
4 |
C1 |
B |
6 |
A1 |
4 |
C1 |
D1 |
2 |
B |
2 |
C1 |
D |
2 |
M |
2 |
C |
B |
10 |
S |
2 |
C |
C1 |
4 |
L |
2 |
C |
D1 |
4 |
T |
6 |
C |
D |
2 |
|
CE |
C |
4 |
Übersicht über den Lehrplan
Rahmenplan für den Grundstoff (12 Doppelstunden) für alle Klassen
Thema 1: Persönliche Voraussetzungen
Thema 2: Risikofaktor Mensch
Thema 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
Thema 4: Straßenverkehrssystem und seine Nutzung
Thema 5: Vorfahrt und Verkehrsregelungen
Thema 6: Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen sowie Bahnübergänge
Thema 7: Andere Telnehmer im Straßenverkehr
Thema 8: Geschwindigkeit, Abstand u. umweltschonende Fahrweise
Thema 9: Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern, Verkehrsbeobachtung
Thema 10: Ruhender Verkehr
Thema 11: Verhalten in besonderen Situationen, Folgen von Verstößen gegen Verkehrsvorschriften
Thema 12: Lebenslanges Lernen
Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klasse B und S (2 Doppelstunden)
Thema 13: Technische Bedingungen, Personen- und Güterbeförderung- umweltbewusster Umgang mit Kraftfahrzeugen
Thema 14: Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Zügen
Thema 1: Fahrer/ Beifahrer, Fahrzeug
Thema 2: Besonderes Verhalten beim Motorradfahren
Thema3: Besondere Schwierigkeiten und Gefahren
Thema 4: Fahrtechnik und Fahrphysik
Thema 1: Persönliche Voraussetzungen und Arbeitsplatz
Thema 2: Besondere Vorschriften aus der Straßenverkehrs-Ordnung/ Transportvorschriften
Thema 3: Kraftstrang
Thema 4: Fahrwerk/ Elektrische Anlagen
Thema 5: LKW-Bremsen
Thema 6: LKW-Bremsen und Fahrzeuguntersuchungen, Geschwindigkeitsregler
Thema 7: Wirkung von Kräften beim Fahren durch physikalischen Gesetzmäßigkeiten
Thema 8: Vorschriften beim Aufrüstungs-, Beförderungs- und Sicherheitsbestimmungen
Thema 9: Ladungssicherung/ Abfahrtkontrolle
Thema 10: Wirtschaftliches und umweltschonendes Fahren; Straßenkarten, Streckenplanung
Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klasse CE (4 Doppelstunden)
Thema 1: Zusammenstellung von Zügen
Thema 2: Lastzugbremsen
Thema 3: Lastzugbremsen
Thema 4: Fahren mit Zügen