Grundausbildung
Wenn Sie wissen willen wie viele Fahrstunden Sie brauchen, dann schauen Sie sich die Anforderungen an die an Sie gestellt werden. Sie werden sehen, dass es sehr anspruchsvoll ist was von einem Fahrschüler heute verlangt wird. Kalkulieren Sie deshalb die Fahrstunden nicht zu knapp.
Grundausbildung nach den Inhalten der Fahrschüler-Ausbildungsordnung
Sachgebiete für den praktischen Unterricht für alle Klassen
1 | Fahrtechnische Vorbereitung der Fahrt |
1.1 | Überprüfung der Verkehrs- und Betriebssicherheit des Fahrzeugs |
1.2 | Sitzposition/Übungen zur Fahrzeugbeherrschung |
1.2.1 | Fahren eines Slaloms mit Schrittgeschwindigkeit 1) |
1.2.2 | Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung 1) |
1.2.3 | Ausweichen ohne Abbremsen 1) |
1.2.4 | Ausweichen nach Abbremsen 1) |
1.2.5 | Slalom 1) |
1.2.6 | Langer Slalom 1) |
1.2.7 | Fahren mit Schrittgeschwindigkeit geradeaus 1) |
1.2.8 | Stop and Go 1) |
1.2.9 | Kreisfahrt 1) |
1.3 | Einstellen der Spiegel |
1.4 | Lenkradhaltung (-führung); Lenkerhaltung1) |
1.5 | Anlegen und Lösen des Sicherheitsgurts; Helm Auf- und Absetzen1) 3) |
1.6 | Einstellen der Kopfstützen |
1.7 | Bedienungseinrichtungen |
|
|
2 | Verhalten beim Anfahren in der Ebene, Steigungen und Gefällstrecken |
|
|
3 | Gangwechsel (Besitzt das Ausbildungsfahrzeug eine automatische Kraftübertragung, so muss der Bewerber mit deren Besonderheiten vertraut gemacht werden.) |
3.1 | Umweltschonendes Anpassen der Getriebegänge an Verkehrslage, Straßenzustand und Straßenverlauf |
3.2 | Schalten in Steigungen und Gefällstrecken, auch unter Umweltgesichtspunkten |
|
|
4 | Fahrbahnbenutzung |
4.1 | Verhalten auf Straßen mit einem oder mehreren Fahrstreifen |
4.2 | Verhalten an Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel |
|
|
5 | Abbiegen und Fahrstreifenwechsel |
5.1 | Abbiegen an Einmündungen und Kreuzungen |
5.2 | Abbiegen in Grundstücke |
5.3 | Einordnen zum Abbiegen |
5.4 | Fahrstreifenwechsel ohne Abbiegevorgang |
|
|
6 | Rückwärtsfahren und Wenden |
6.1 | Richtige Körperhaltung während der Rückwärtsfahrt2) |
6.2 | Rückwärtsfahren mit und ohne Fahrtrichtungsänderung2) |
6.3 | Wenden |
|
|
7 | Beobachtung des Verkehrsraums, des Verlaufs und der Beschaffenheit der Fahrbahn sowie Beachtung der Verkehrszeichen und -einrichtungen |
|
|
8 | Fahrgeschwindigkeit |
8.1 | Umweltbewusstes Angleichen der Fahrgeschwindigkeit an Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnisse |
8.2 | Abstandhalten vom vorausfahrenden Fahrzeug (auch bei geringer Geschwindigkeit) |
8.3 | Fahrgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften |
8.4 | Fahrgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften |
8.5 | Fahrgeschwindigkeit auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen4) |
8.6 | Bremsen in Gefahrensituationen |
|
|
9 | Autobahnen und Kraftfahrstraßen4) |
9.1 | Einfahren, Ausfahren |
9.2 | Seitenstreifen |
9.3 | Beschleunigungsstreifen und Verzögerungsstreifen |
9.4 | Parkplätze, Rasttätten und Tankstellen |
|
|
10 | Überholen (Überholvorgänge sind auch außerhalb geschlossener Ortschaften sowie auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen4) zu üben) |
|
|
11 | Verhalten an Kreuzungen, Einmündungen und Kreisverkehren |
11.1 | Ausreichende Beobachtung der kreuzenden Straße und rechtzeitige Anpassung der Geschwindigkeit an die Sichtverhältnisse |
11.2 | Heranfahren an die bevorrechtigte Straße |
11.3 | Einfahren in Vorfahrtstraßen |
11.4 | Bremsbereitschaft |
11.5 | Verhalten an Kreuzungen und Einmündungen mit Regelung durch Polizeibeamte oder Lichtzeichen |
11.6 | Verhalten an Kreuzungen und Einmündungen mit Verkehrszeichen |
11.7 | Verhalten an Kreuzungen und Einmündungen ohne Verkehrszeichen |
11.8 | Verhalten beim Befahren von Kreisverkehren |
11.9 | Verhalten an Bahnübergängen |
|
|
12 | Verhalten gegenüber Fußgängern und Radfahrern |
12.1 | beim Abbiegen |
12.2 | beim Geradeausfahren |
12.3 | an Fußgängerüberwegen |
12.4 | in verkehrsberuhigten Bereichen |
12.5 | an Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel |
12.6 | an Schulen und bei Verkehrszeichen 136 (Kinder) |
|
|
13 | Halten und Parken |
13.1 | Halten in Steigungen und in Gefällstrecken |
13.2 | Einfahren in eine Parklücke2) |
13.2.1 | zwischen hintereinander stehenden Fahrzeugen |
13.2.2 | zwischen nebeneinander stehenden Fahrzeugen |
13.3 | Maßnahmen beim Verlassen des Fahrzeuges |
13.4 | Maßnahmen zur Sicherung liegengebliebener Fahrzeuge |
|
|
14 | Vorausschauendes Fahren |
14.1 | Beobachtung anderer Verkehrsteilnehmer |
14.2 | Beobachtung des Fahrverhaltens der anderen Fahrzeugführer |
14.3 | Beobachtung des Verkehrsraums |
|
|
15 | Verhalten in komplizierten Verkehrssituationen |
|
|
16 | Vermeiden risikoreicher Verkehrssituationen |
|
|
1) | Gilt nur für Zweiradklassen . |
2) | Gilt nicht für Zweiradklassen. |
3) | Gilt auch für Klasse S, soweit Helmpflicht besteht |
4) | Gilt nicht für Klasse S |